Druckerpatronen

Tintenpatronen, Tonerkartuschen, Druckerpatronen, Tintenbehälter vom Tintenstrahldrucker, leer
  • Entsorgungswege:
Im Handel, bei Fachfirmen, Lieferanten, Vertreibern zurückgeben

Im Handel, bei Fachfirmen, Lieferanten, Vertreibern zurückgeben

und/oder bundesweiten und regionalen Rücknahmesystemen

Selbstanlieferung zum Wertstoffhof
Selbstanlieferung zum Wertstoffhof
  • Gefahrstoffhinweise:

Kennzeichen für Stoffe, die gesundheitsschädlich sind

Nie über den Restmüll entsorgen

  • Weitere Entsorgungs- oder Verwertungshinweise:

Im Handel oder auf dem Wertstoffhof zurückgeben
Geben Sie leere Druckerpatronen und Tonerkartuschen zur Wiederverwertung im Handel zurück. Nutzen Sie die Rücknahmesysteme der Hersteller und Organisationen wie die Caritas-Sammelbox und den Sammeldrachen.

Auch der Wertstoffhof der Stadt Brandenburg an der Havel in der August-Sonntag-Straße nimmt leere Druckerpatronen/-kartuschen über die Rote Tonne an. Die Abgabezeiten sind Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr und Samstag von 8 bis 14 Uhr.

Geweblicher Anfall
Für Gewerbebetriebe, die regelmäßig viele Tonerkartuschen verwenden, empfiehlt sich eine Abstimmung mit dem Servicepartner. Vielleicht ist eine Wiederbefüllung möglich.

Das sind Elektroaltgeräte
Es gibt Patronen und Kartuschen mit Chip zur Füllstandsmessung oder mit Betriebsstrombedarf. Diese gelten als Elektroaltgeräte und lassen sich mit anderen E-Geräten auf den Wertstoffhöfen/Kleinanlieferbereichen abgeben.

Bitte beachten Sie, dass ungeschmolzenes Tonerpulver der Gesundheit schadet.

Zuletzt aktualisiert: 19.12.2024 Zurück