Möbelstücke aus allen Zimmern

Holzmöbel, Polstermöbel, Spiegelschränke, Betten, Schränke, Tische, Stühle, Kindermöbel, Küchenmöbel, Bilder im Rahmen, große Uhren und mehr
  • Entsorgungswege:
Sperrmüll-Entsorgung

Sperrmüll-Entsorgung

nach Anmeldung über die Hotline oder die Online-Anmeldung

Selbstanlieferung zum Wertstoffhof
Selbstanlieferung zum Wertstoffhof
  • Gefahrstoffhinweise:

Nie über den Restmüll entsorgen

  • Weitere Entsorgungs- oder Verwertungshinweise:

Sperrmüll wird von zu Hause abgeholt, nur anmelden müssen Sie
Sperrige Gegenstände aus privaten Haushalten werden nach Terminvereinbarung über die Hotline 03381 323737 oder das Online Formular zwei mal im Jahr abgefahren.

Das ist unbedingt zu beachten
• Abfälle aus Entrümpelungen oder Bau- und Renovierungsmaßnahmen, Wand- oder Deckenpaneele, Bauholz, Waschbecken, Badewannen, Fenster und Türen können nicht als Sperrmüll angemeldet werden. Sollten sie trotzdem bereitstehen, werden sie nicht mitgenommen. Bau- und Umbauabfälle und/oder Baumischabfälle können auf dem kommunalen Wertstoffhof gebührenpflichtig angeliefert oder über einen Containerdienst entsorgt werden.
• Auch mit kleinteiligen Abfällen gefüllte Säcke und Kartons werden bei der Sperrmüllabholung nicht mitgenommen.

Sie können den Sperrmüll auch selbst anliefern
Möbelsperrmüll kann alternativ in haushaltsüblichen Mengen 2-mal pro Jahr als Sebstanlieferung auf dem kommunalen Wertstoffhof der Stadt Brandenburg an der Havel, August-Sonntag-Straße (Mo bis Fr 8-18 Uhr | Sa 8-14 Uhr ) gegen Vorlage des Personalausweises abgegeben werden.

Ist ein Stück für den Online-Flohmarkt dabei?
Vor der Anmeldung intakter und gut gepflegter Möbelstücke überlegen Sie, ob Sie diese verschenken oder spenden können. Nutzen Sie dafür unter anderem den Online-Flohmarkt. Damit tragen Sie zur Reduzierung des Abfallaufkommens bei.

Zuletzt aktualisiert: 18.12.2024 Zurück