Sperriges aus diversen Kunststoffen

Babywanne, Regentonne, Plastegartenstuhl und Co.
  • Entsorgungswege:
Sperrmüll-Entsorgung

Sperrmüll-Entsorgung

nach Anmeldung über die Hotline oder die Online-Anmeldung

Selbstanlieferung zum Wertstoffhof
Selbstanlieferung zum Wertstoffhof
Containerdienste Ihrer Wahl
Containerdienste Ihrer Wahl
  • Gefahrstoffhinweise:

Nie über den Restmüll entsorgen

  • Weitere Entsorgungs- oder Verwertungshinweise:

Zu dieser Art sperriger Stücke, sämtlich aus diversen Kunststoffen gehören unter anderem ...
• Aufbewahrungskästen für Gartenmöbel
• Babybadewanne, Wäschekorb, Wassereimer, Wasserschüssel
• Gartenschlauch, Regentonne, Gartengießkanne
• Getränkekasten, Bierkasten, Wasserkasten, sofern nicht gegen Pfand zurückzugeben
• Große Pflanztöpfe und Blumenkästen aus Kunststoff
• Kinderschlauchboote, Kinderschwimmbecken und ähnliches
• Koffer und Rollkoffer
• Luftmatratzen, Schwimmtiere
• Papierkörbe, Mülleimer
• Plastehocker, Plastegartenstühle
• Sonnenschirmständer, Sonnenrollos, Jalousien, Plissees
• Spielgeräte, Spielzeugautos, Rutsche, Autokindersitz

Sperrmüll wird von zu Hause abgeholt, nur anmelden müssen Sie
Sperrige Gegenstände aus privaten Haushalten werden nach Terminvereinbarung über die Hotline 03381 323737 oder das Online Formular zwei mal im Jahr abgefahren.

Das ist unbedingt zu beachten
• Abfälle aus Entrümpelungen oder Bau- und Renovierungsmaßnahmen, Wand- oder Deckenpaneele, Bauholz, Waschbecken, Badewannen, Fenster und Türen können nicht als Sperrmüll angemeldet werden. Sollten sie trotzdem bereitstehen, werden sie nicht mitgenommen. Bau- und Umbauabfälle und/oder Baumischabfälle können auf dem kommunalen Wertstoffhof gebührenpflichtig angeliefert oder über einen Containerdienst entsorgt werden.
• Auch mit kleinteiligen Abfällen gefüllte Säcke und Kartons werden bei der Sperrmüllabholung nicht mitgenommen.

Sie können den Sperriges aus diversen Kunststoffen auch selbst anliefern
Jede Art von Sperrmüll kann alternativ in haushaltsüblichen Mengen 2-mal pro Jahr als Sebstanlieferung auf dem kommunalen Wertstoffhof der Stadt Brandenburg an der Havel, August-Sonntag-Straße (Mo bis Fr 8-18 Uhr | Sa 8-14 Uhr) gegen Vorlage des Personalausweises abgegeben werden.

Zuletzt aktualisiert: 19.12.2024 Zurück