Batterien und Akkus

Batterien, nicht aufladbar und Akkus, wieder aufladbar
  • Entsorgungsweg:
Batteriesammelbox
Batteriesammelbox
  • Gefahrstoffhinweise:
Nie über den Restmüll entsorgen
  • Alternative Entsorgungswege:
Sammlung gefährlicher Abfälle | Schadstoffmobil
Sammlung gefährlicher Abfälle | Schadstoffmobil
Anlieferung beim Kommunalen Wertstoffhof der Stadt Brandenburg/H.
Anlieferung beim Kommunalen Wertstoffhof der Stadt Brandenburg/H.
im Handel, bei Fachfirmen, Lieferanten, Vertreibern zurückgeben
im Handel, bei Fachfirmen, Lieferanten, Vertreibern zurückgeben
  • Weitere Entsorgungs- oder Verwertungshinweise:

Im Zusammenhang mit Gerätebatterien sind zu nennen ...
• Primär-/Gerätebatterien sowie Akkus,
• zum Beispiel Lithium-Ionen-Akkus, Knopfzellen,
• Sekundärbatterien für Smart- und Telefon, Tablet, Notebook, elektrische Zahnbürsten, Werkzeuge, Taschenlampen, Spielzeuge, Radios, Diktiergeräte und andere Geräte mehr.

Verbrauchte Gerätebatterien und Akkus gehören auf keinen Fall in den Restmüll.

Verbrauchte Gerätebatterien und Akkus können im Handel, auf dem kommunalen Wertstoffhof der Stadt Brandenburg an der Havel, August-Sonntag-Straße (Mo bis Fr 8-18 Uhr | Sa 8-14 Uhr ) und am Schadstoffmobil und auch in öffentlichen Einrichtungen, wie zum Beispiel in den Bürgerbüros kostenfrei abgegeben werden, denn gemäß Betteriegesetz (siehe Linkliste) muss jeder Händler, der Gerätebatterien und -akkus im Sortiment führt, diese, wenn sie verbraucht sind, zurücknehmen. Und zwar unabhängig davon, ob sie in seinem Geschäft gekauft wurden oder nicht. Bitte achten Sie auf die dafür in den Kassenbereichen der Drogierie- und Supermärkte aufgestellten Batteriesammelboxen.

Über Lithium-Batterien und Lithium-Ionen-Akkus lesen Sie bitte mehr über das Stichwort "lithium".

Zuletzt aktualisiert: 24.10.2023 Zurück