Ensorgungsfachbetriebe
Regionale Entsorgungsunternehmen
Nie über den Restmüll entsorgen
Was ist Bauschutt?
Bauschutt umfasst mineralische Bau- und Abbruchabfälle. Dazu gehören Monofraktionen sowie Gemische aus Beton, Fliesen, Ziegeln und Keramik. Auch Ytong- und Porenbetonsteine zählen dazu. Auch bei privaten Bau- und Umbauarbeiten fällt Bauschutt an. Zum Bauschutt zählen außerdem ...
• Bruch von Steinen aus Gasbetonsteine, Ytong und Porenbeton
• Wegeplatten, Betonformteile, Abwasserrohre aus Steinzeug
• Toiletten-/Waschbecken, Mörtel, Putz, Ausgleichsmasse
• Zement und ähnliche Bauzusatzstoffe, ausgehärtet im Sack.
Keine Pflichtaufgabe der Stadt
Die Entsorgung von Abfällen, die im Zusammenhang mit privater und gewerblicher Bautätigkeit (Neubau-, Umbau- und Abbrucharbeiten an Gebäuden) anfallen, gehört nicht zu den Pflichtaufgaben der Abfallentsorgung der Stadt Brandenburg/H..
Mit der Entsorgung jeglicher Bau- und Abbruchabfälle beauftragen Sie bitte einen Entsorgungsfachbetrieb oder einen entsprechend zertifizierten Containerdienst. Kostenpflichtig wird Bauschutt auch abei Baustoffrecyclinganlagen angenommen. Jegliche Abbruchabfälle aus Baumaßnahmen dürfen nie, auch nicht in kleinen Mengen über die Restmüllbehälter entsorgt werden.
Entsorgungspartner sind zum Beispiel die brandenburger Firmen ...
• Bossan Bau GmbH | Am Büttelhandfaßgraben | Telefon 03381 663451
• Bossan Bau GmbH | Mörtelwerk Sandgrube Fohrde | Telefon 03381 663430
• REMONDIS Industrie Service GmbH | Ndl. Döberitz | Telefon 03386 2570