Gemüse- und Obstabfälle

Rohe, ungekochte Reste aus der Zubereitung von Speisen, wie Kartoffelschalen, Salatreste, Schalen von Gartenobst, Nussschalen sowie benutzte Küchentücher aus Papier, Eierschalen vom Hühnerei
  • Entsorgungswege:
Braune Biotonne

Braune Biotonne

zur Sammlung von Bio- und Grünabfällen

Eigenkompostierung
Eigenkompostierung
  • Weitere Entsorgungs- oder Verwertungshinweise:

Selbst kompostieren oder über die Biotonne entsorgen
Gemäß Abfallentsorgungssatzung müssen biologisch verwertbare Küchenabfälle (wie Obst- und Gemüsereste, sonstige Speisereste), soweit sie nicht auf dem eigenen Grundstück kompostiert werden, über die Biotonne einer Verwertung durch Kompostierung zugeführt werden. Die kompostierbaren Abfälle müssen möglichst unverpackt und frei von sonstigen Verunreinigungen (wie Glas, Kunststoff, Metall) sein.

Biotüten, nur als Papier
Zur Sammlung in der Küche nutzen Sie bitte keine Plastiktüten, Folien oder andere Kunststoffverpackungen. Kunststoffe sind nicht kompostierbar, weder auf dem heimischen Komposthaufen, noch in der Großkompostieranlage. Nutzen Sie bitte auch keine Kunststofftüten, die die Aufschrift "biologisch abbaubar" oder ähnliches tragen!

Zu den Gemüse- und Obstabfällen zählt alles, was bei der Zubereitung der nachfolgend aufgeführen Gartenfrüchte als Abfall anfällt.
• Ananas, Apfel, Apfelsine (Orange)
• Aubergine, Avocado
• Banane, Birne
• Blumenkohl, Bohnen
• Brokkoli, Brombeere
• Chicoree, Chinakohl, Clementine
• Cranberry, Erbsen, Erdbeere
• Eierschalen, roh oder gekocht (besser nicht kompostieren, siehe Link)
• Fenchel, Granatapfel, Grapefruit
• Grünkohl, Gurke
• Heidelbeeren, Himbeere
• Johannisbeere, Karotte
• Kartoffel, Kirsche, Kiwi
• Knoblauch, Knollensellerie
• Kohlrabi, Kohlrübe
• Kokosnuss, Kürbis
• Limette, Litchi
• Mais, Mandarinen
• Mangold, Maracuja
• Melone, Mispel, Möhre
• Nektarine, Papaya, Paprika
• Passionsfrucht, Pfirsich
• Pilze, Pflaume, Physalis
• Pomelo, Porree, Quitte
• Radicchio, Radieschen
• Rauke (Rucola), Rettich
• Rharbarber, Rosenkohl
• Rote Bete, Rotkohl
• Salat jeder Art
• Schalotten, Schwarzwurzel, Sellerie
• Spargel, Spinat, Stachelbeere
• Tomate, Topinambur
• Weißkohl, Wirsing
• Zitrone, Zucchini, Zwiebel

Das natürlich auch ...
Außerdem können vertrocknete Blumen, Grünpflanzen, Balkon- und Kübelpflanzen in der Biotonne gesammelt werden. Ebenso verdorbene Südfrüchte, also Schalen von Bananen, Zitronen, Apfelsinen und anderen exotischen Früchten.

Nehmen Sie Küchen- oder Zeitungspapier
Küchenpapier und Zeitungspapier sind geeignete Hilfsmittel bei der hygienischen Sammlung von Bioabfällen in der Küche.
Küchenpapier absorbiert die Feuchtigkeit der Bioabfälle. Zeitungspapier dient zum Einwickeln der Abfälle oder zum Auskleiden der Vorsammelgefäße und Bioeimer. Wir empfehlen die Verwendung von Küchenpapier aus 100 % Altpapier, erkennbar am Blauen Engel. Gebrauchtes Küchenpapier sowie andere Hygienepapiere, Taschentücher, Servietten und ähnliche Materialien gehören nicht in die Altpapiersammlung, in der Biotonne stören sie jedoch nicht.

Auch die folgenden Abfälle sind kompostierbar ...
• Haare, und Tierhaare sowie Federn vom Geflügel
• Holzwolle aus unbehandeltem Holz
• Kaffee- und Teereste inklusive Filtertüten und Filterbeuteln
• Sägespäne von Baumfällungen, naturbelassenes Holz

Das ist möglich ...
Kleine Mengen an Grünschnitt und anderen Gartenabfällen dürfen auch über die Biotonne einer Verwertung durch Kompostierung zugeführt werden und können natürlich auch im eigenen Garten kompostiert werden (Eigenkompostierung).

Das ist verboten ...
Nahrungs- und Küchenabfälle aus Haushalten und anderen Herkunftsbereichen dürfen über die Biotonne, nicht aber über den Laubsack entsorgt werden.

Zuletzt aktualisiert: 04.03.2025 Zurück