Ensorgungsfachbetriebe
Regionale Entsorgungsunternehmen
Künstliche Mineralfaserabfälle, (kurz KMF) ...
werden umgangssprachlich als Glaswolle, Steinwolle, Mineralwolle, Kamilit oder Kamelit bezeichnet. Sie dienen als Wärmedämmung, Schall- oder Brandschutz.
Als Abfall fallen KMF auch bei privaten Abbruch- oder Sanierungsarbeiten an Gebäuden in Form nachfolgender Beispiele an ...
• Glaswolle, Schlackenwolle, Steinwolle
• anorganische Synthesefasern, textile Glas- oder Keramikfasern
• Dämm- oder Isoliermaterialien, mineralische Naturfasern
Ähnlich wie Asbest besitzen KMF auch die Eigenschaft, bei der Be- und Verarbeitung Fasern freizusetzen. Diese Fasern gelangen über die Atmung in den Körper und können dort, je nach Zusammensetzung, nicht oder unterschiedlich stark krebserzeugend wirken.
Die Entsorgung von Abfällen, die ...
im Zusammenhang mit privater und gewerblicher Bautätigkeit (Neubau-, Umbau- und Abbrucharbeiten an Gebäuden) anfallen, gehört nicht zu den Pflichtaufgaben der städtischen Abfallentsorgung der Stadt Brandenburg an der Havel. Mit der Entsorgung jeglicher Bau- und Abbruchabfälle beauftragen Sie bitte einen Entsorgungsfachbetrieb oder einen entsprechend zertifizierten Containerdienst.
Zur Entsorgung größerer Mengen ...
beauftragen Sie bitte einen Containerdienst, wie zum Beispiel die Firmen ...
* Bossan Bau GmbH | Am Büttelhandfaßgraben | Mo bis Fr 7 bis 16 | Sa gera. KW 7 - 12 Uhr
* Bossan Bau GmbH | Mörtelwerk Sandgrube Fohrde | Mo bis Fr 7 - 16 Uhr
* Fa. Frischbeton Bbg. | Fohrder Landstr. 4A | Mo bis Fr 6:30 - 16 | Sa Frühl. bis Herb. 7 - 11 Uhr
* REMONDIS | Ndl. Döberitz | Telefon 03386 2570
Erklärung "b. ü." siehe oben!
Abkürzung für "besonders überwachungsbedürftig", eine veraltete Bezeichnung für gefährliche Abfälle. Sie hat sich im Zusammenhang, insbesondere mit Kamilitwolle, in der Abfallentsorgungspraxis erhalten.