Chipstüten bis Zigarettenschachtel

Leichtverpackungen aus Verbundmaterialien Papier/Karton | Alufolie | Kunststofffolie | Verbundverpackungen
  • Entsorgungsweg:
Gelber Sack, Gelbe Tonne

Gelber Sack, Gelbe Tonne

und Wertstoffdepotcontainer

  • Gefahrstoffhinweise:

Nie über den Restmüll entsorgen

  • Weitere Entsorgungs- oder Verwertungshinweise:

Das sind Leichtverpackungen | LVP
Leere Verkaufsverpackungen, hergestellt aus ...
• verschiedenen Kunststoffen,
• den Leichtmetallen Aluminium oder Weißblech sowie ...
• die Verbundverpackungen, hergestellt aus dünnen, miteinander verbundenen Lagen von Papier/Karton, Kunststofffolie sowie Aluminiumfolie, gehören zu den Leichtverpackungen.

Leichtverpackungen aus Verbundmaterialien sind unter anderem ...
• Chipstüten, Kekstüten, Tierfuttertüten
• Blisterverpackungen von Tabletten und Kleinmaterialien (Alufolie/Kunststofffolie | Pappe/Kunststofffolie)
• Luftpolsterbriefumschläge, Luftpolsterversandtaschen
• Folie- und Alubeschichtete Papiere wie Einwickelpapiere von Käse und Butter
• Saftpackungen, sogenannte Trinkpäckchen
• Suppenbeutel, Verpackungen von "Tütensuppen"
• TetraPak, Kartonverpackungen für Milch, Saft, Tee, Soßen, Wein, Wasser
• Tuben für Zahnpaste, Cremes, Waschpasten, Sonnencreme und anderes mehr
• Vakuumverpackung von Kaffee
• Verpackungen von Tiefkühlprodukten aus Verbundmaterialien
• Zigarettenschachtel nicht zerlegt

Verpackungen gehören nicht in den Restmüll
Sammeln Sie restentleerte Leichtverpackungen immer getrennt vom Restmüll. Sie gehören in die Gelben Säcken oder Tonnen sowie Wertstoffdepotcontainern. Beim Kauf eines verpackten Produktes zahlen Sie bereits den Entsorgungskostenanteil. Daher erhalten Sie die Gelben Säcke und Tonnen gebührenfrei.



Zuständig für die Einsammlung ...
der Gelben Säcke und die Leerung der Gelben Tonnen in der Stadt Brandenburg an der Havel ist die Firma Recyclinghof Farsleben GmbH im Auftrag der Dualen Systeme (siehe Link). Bei Problemen rund um den Gelben Sack/die Gelbe Tonne wenden Sie sich darum immer an die Servicehotline vom Recyclinghof Fahrsleben: (0800) 28 18 700 (08:00 bis 16:00 Uhr); außerhalb der Sprechzeiten bitte den Anrufbeantworter nutzen oder E-Mail: info@recyclinghof-farsleben.de

.

Zuletzt aktualisiert: 27.02.2025 Zurück