Feuerlöscher

Restentleert oder auch mit Restmengen von Löschmitteln (Pulver, Schaum, Kohlendioxyd), anorganischen Chemikalien
  • Entsorgungswege:
Im Handel, bei Fachfirmen, Lieferanten, Vertreibern zurückgeben

Im Handel, bei Fachfirmen, Lieferanten, Vertreibern zurückgeben

und/oder bundesweiten und regionalen Rücknahmesystemen

Selbstanlieferung zum Wertstoffhof
Selbstanlieferung zum Wertstoffhof
Schadstoffmobil
Schadstoffmobil
  • Gefahrstoffhinweise:

Nie über den Restmüll entsorgen

  • Weitere Entsorgungs- oder Verwertungshinweise:

Es gibt
* Pulver-Feuerlöscher
* Schaum-Feuerlöscher
* Wasser-Feuerlöscher
* CO2-Feuerlöscher
und Feuerlöscher für Spezialanwendungen


Feuerlöscher werden am Schadstoffmobil und auf dem Wertstoffhof gebührenpflichtig, ermittel nach Gewicht, angenommen.

Das ist zu beachten
Uralte, nicht gewartete Feuerlöscher und solche, die das Verfallsdatum erreicht oder bereits überschritten haben müssen fachgerecht entsorgt werden. Feuerlöscher dürfen auf keinen Fall in den Restmüll gelangen.

Meist werden Feuerlöscher auch von den Firmen, die sie verkaufen und warten auch zur Entsorgung angenommen. Gegebenenfalls bei der örtlichen Feuerwehr oder einem Brandschutzunternehmen nach einem Entsorgungsfachbetrieb fragen.

Bitte wenden Sie sich zum Beispiel an den Brandschutz Fachbetrieb ...
Bavaria Feuerschutz | Jürgen Regenberg
Wilhelmsdorfer Straße 55
14776 Brandenburg an der Havel
Telefon 03381 663300

Ausführlich informieren Sie sch bitte über den Link "Feuerlöscherarten" und den Link "Feuerlöscher richtig entsorgen"

Zuletzt aktualisiert: 07.03.2025 Zurück