Gasflaschen

leer oder mit Restmengen
  • Entsorgungswege:
Im Handel, bei Fachfirmen, Lieferanten, Vertreibern zurückgeben

Im Handel, bei Fachfirmen, Lieferanten, Vertreibern zurückgeben

und/oder bundesweiten und regionalen Rücknahmesystemen

Privatwirtschaftliche Altmetallsammlung
Privatwirtschaftliche Altmetallsammlung
  • Gefahrstoffhinweise:

Nie über den Restmüll entsorgen

  • Weitere Entsorgungs- oder Verwertungshinweise:

Grundsätzlich gilt:
"Wer Gasflaschen ausgibt, nimmt auch leere oder überlagerte Gasflaschen zurück. Der Kunde geht also zum nächsten Baumarkt, zur Tankstelle oder zur Füllstelle von Flüssiggas-Versorgungsunternehmen, um Gasflaschen zurückzugeben." Zitat www.gasflasche.de

Das heißt ...
Firmen oder Händler, die eine volle Gasflasche verkaufen, nehmen diese zur Entsorgung kostenlos zurück und entsorgen die Flaschen fachgerecht. Das gilt unabhängig davon, ob sie voll, halbvoll oder leer sind.

Falls die Gasflaschen komplett leer und ohne Ventil sind, könnte auch ein Schrotthändler das leere Metallbehältnis annehmen.

Nie in den Restmüll
Auch wenn aus leeren Gasflaschen nichts mehr entnommen werden kann, enthalten sie Reste brennbarer Stoffe. Deshalb gehören leere Gasflaschen keinesfalls in den Restmüll. Bei unsachgemäßer Entsorgung besteht Explosionsgefahr.



Ausnahme Campingaz-Kartusche
Die Campingaz-Kartusche für den Camping-Kocher darf komplett entleert in die Wertstofftonne (Gelbe Tonne/Sack).

Zuletzt aktualisiert: 04.03.2025 Zurück