Einweggeschirr und -besteck

Einwegbesteck, - teller, -becher und andere Einwegartikel aus Kunststoff (auch Styropor) und Verbundmaterial (Serviceverpackungen)
  • Entsorgungsweg:
Gelber Sack, Gelbe Tonne

Gelber Sack, Gelbe Tonne

und Wertstoffdepotcontainer

  • Weitere Entsorgungs- oder Verwertungshinweise:

Das kommt in den Gelben Sack
Einweggeschirr und -besteck aus Kunststoff (auch Styropor), Verbundmaterial (Serviceverpackungen) und weitere Einwegartikel, wie Einkaufstüten aus Kunststoff, Imbißverpackungen und ähnliches aus den gleichen Materialien dürfen, obwohl vielfach eigentlich keine Verkaufsverpackung über den Gelben Sack/die Gelbe Tonnen entsorgt werden.

Einwegartikel machen viel Abfall
Am besten verzichten Sie immer auf die Verwendung von Einwegprodukten. Besonders auf Partys und Feiern sollte man kein Einweggeschirr wie Pappteller, Plastikbecher oder Plastikbesteck nutzen. Bitte vermeiden Sie auch die Benutzung von Coffee-To-Go-Bechern.



Zuständig für die Einsammlung ...
der Gelben Säcke und die Leerung der Gelben Tonnen in der Stadt Brandenburg an der Havel ist die Firma Recyclinghof Farsleben GmbH im Auftrag der Dualen Systeme
(siehe Link). Bei Problemen rund um den Gelben Sack/die Gelbe Tonne wenden Sie sich darum immer an die Servicehotline vom Recyclinghof Fahrsleben: (0800) 28 18 700 (08:00 – 16:00 Uhr); außerhalb der Sprechzeiten bitte den Anrufbeantworter nutzen oder E-Mail: info@recyclinghof-farsleben.de


Zuletzt aktualisiert: 27.02.2025 Zurück