Kleiderbügel

aus Metalldraht, Holz oder Kunststoff, sowohl mit der Kleidung gekauft als auch aus dem Kleiderschrank aussortiert
  • Entsorgungswege:
Gelber Sack, Gelbe Tonne

Gelber Sack, Gelbe Tonne

und Wertstoffdepotcontainer

Graue Restmülltonne und -säcke
Graue Restmülltonne und -säcke
Selbstanlieferung zum Wertstoffhof
Selbstanlieferung zum Wertstoffhof
  • Weitere Entsorgungs- oder Verwertungshinweise:

Wussten Sie, ...
dass Ausschließlich die Kleiderbügel, die mit Kleidung gekauft werden, über den Gelben Sack/die Gelbe Tonne gesammelt und einer Verwertung zugeführt werden können. Der Grund dafür ist, dass es sich um einen Teil der Verpackung des Kleidungsstückes gehandelt hat.


Kleiderbügel, die Sie getrennt von einem Kleidungsstück gekauft haben oder die Sie aus Ihren Kleiderschränken aussortiert haben, entsorgen Sie bitte immer über die Restmülltonne. Größere Mengen an Kleiderbügeln aus Aufräumaktionen und Haushaltsauflösungen bringen Sie bitte als Sperrmüll zum Recyclinghof. Alternativ bieten Sie sie der Kleiderkammer zur Nutzung an.
Drahtbügel, die Sie bei der Reinigung erhalten haben, geben Sie am besten dort wieder zurück.



Zuständig für die Einsammlung ...
der Gelben Säcke und die Leerung der Gelben Tonnen in der Stadt Brandenburg an der Havel ist die Firma Recyclinghof Farsleben GmbH im Auftrag der Dualen Systeme (siehe Link). Bei Problemen rund um den Gelben Sack/die Gelbe Tonne wenden Sie sich darum immer an die Servicehotline vom Recyclinghof Fahrsleben: (0800) 28 18 700 (08:00 – 16:00 Uhr); außerhalb der Sprechzeiten bitte den Anrufbeantworter nutzen oder E-Mail: info@recyclinghof-farsleben.de

Zuletzt aktualisiert: 27.02.2025 Zurück