Tapetenkleister

Restmengen, auch von Zell-Leim und Wandbelagskleber auf Zellulose- und Kunstharzbasis
  • Entsorgungsweg:
Graue Restmülltonne und -säcke

Graue Restmülltonne und -säcke

zur Sammlung von Restabfällen

  • Gefahrstoffhinweise:

Nie über die Toilette entsorgen

  • Weitere Entsorgungs- oder Verwertungshinweise:

Das ist Restmüll
Als Restmüll ist der Anteil der Haushaltsabfällen zu entsorgen, der nicht verwertbar ist und/oder, der keiner der getrennt zu sammelnden Abfallfraktionen wie Bioabfall, Altpapier, Leichtverpackungen, Verpackungsglas, Elektroaltgeräten, Alttextilien, gefährlichen Abfällen oder verwertbaren Bau- und Abbruchabfälle zugeordnet werden kann.

So ist es richtig
Restmengen des Zell-Leim-Pulvers in der Verpackung über den Restmüll entsorgen.
Restmengen flüssiger Kleber-Produkte vor der Entsorgung in den Behältnissen (Flaschen, Eimern) weitestgehend eintrocknen lassen und einem Kunststoffbeutel verpackt über den Restmüll entsorgen.

• Die Verpackung der Leimflocken (Pappschachtel, Tüte) kommt in die Papiertonne.
• Leere Kleisterflaschen und -eimer, -tuben, -beutel kommen als restentleerte Verkaufsverpackung in den Gelben Sack/die Gelbe Tonne.

Zuletzt aktualisiert: 04.03.2025 Zurück