Unter Baustellenabfällen (kein Bauschutt) bzw. als "gemischte Bau- und Abbruchabfälle" werden vermischte, nicht mineralische Stoffe aus Bautätigkeiten, wie Holz, Metalle, Kunststoffrohre, Regenrinnen, WC-Spülkasten und WC-Sitze, mit Fremdstoffen stark verunreinigte Folien und Pappen u. ä. zusammengefasst.
Bitte sammeln Sie Abfälle schon an der Anfallstelle getrennt nach verwertbaren und nicht verwertbaren Stoffen. Verwertbar sind bspw. reiner Bauschutt, Kartonagen, unbehandeltes Holz, sauberes Styropor und Kunststofffolien von Verpackungen.
Geringe Mengen nicht verwertbarer Baustellenabfälle aus privaten Bautätigkeiten über den Restmüllbehälter entsorgen. Größere Mengen gegen Entgelt auf dem Wertstoffhof Recyclingpark anliefern.
Annahme auf dem kommunalen Wertstoffhof der Stadt Brandenburg an der Havel, August-Sonntag-Straße (Mo bis Fr 8-18 Uhr | Sa 8-14 Uhr )
Annahme von Gewerbetreibenden
Für folgende Stoffe ist ein Entgelt entsprechend der Entgeltordnung für Direktanlieferer der Stadt Brandenburg an der Havel (siehe Link) in bar zu entrichten.
• Gemischte Siedlungsabfälle
• Sperrmüll aus Gewerbe
• Rost- und Kesselasche
• Auskleidungen aus feuerfesten Materialien
• Kunststoffe
• Bitumengemische
• Baustoffe auf Gipsbasis
Annahme von privaten Haushalten
Folgende Abfälle werden in haushaltsüblichen Mengen von Einwohnern der Stadt Brandenburg an der Havel kostenfrei angenommen:
• Sperrmüll
• E-Schrott
• Papier, Pappe, Kartonagen
• Kleinstmengen von Schadstoffen aus dem Haushalt