Blumentöpfe und -kästen

Pflanzgefäße aus Kunststoff, Ton oder Keramik, in denen Pflanzen während ihrer Lebenszeit verblieben sind
  • Entsorgungswege:
Graue Restmülltonne und -säcke

Graue Restmülltonne und -säcke

zur Sammlung von Restabfällen

Selbstanlieferung zum Wertstoffhof
Selbstanlieferung zum Wertstoffhof
Sperrmüll-Entsorgung nach Anmeldung
Sperrmüll-Entsorgung nach Anmeldung
Containerdienste Ihrer Wahl
Containerdienste Ihrer Wahl
  • Weitere Entsorgungs- oder Verwertungshinweise:

Blumenkästen (für den Balkon) und Planzentöpfe aus Kunststoff
Große Pflanzentöpfe und Blumenkästen aus Kunststoff können Sie als Sperrmüll zur Abholung anmelden. Kleinere Exemplare entsorgen Sie bitte über die Restmülltonne. Eine Entsorgung über den Gelben Sack ist nicht richtig, da Blumenkästen und Pflanzentöpfe dazu bestimmt sind, Pflanzen während ihrer Lebenszeit aufzunehmen. Es handelt sich also nicht um Verkaufsverpackungen.

Pflanz- und Blumentöpfe, Blumenkästen (für den Balkon) aus Ton und Keramik
Geht ein Ton-/Keramik-Blumentopf kaputt, werfen Sie ihn bitte in den Restmüll. Wollen Sie sich von einer größeren Anzahl von Blumen- und Pflanztöpfen aus Ton oder Keramik trennen, können Sie diese auf dem Wertstoffhof in der August-Sonntag-Straße gegen eine kleine Gebühr als Bauschutt entsorgen. Die Annahme erfolgt montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr und samstags von 8 bis 14 Uhr. Alternativ nutzen Sie einen Containerdienst als Entsorgungspartner.



Zitat Grüner Punkt
"Bei Blumentöpfen und/oder Anpflanztöpfen aus Kunststoff (also Blumen- und Pflanzentöpfe für Freilandpflanzen oder für Pflanzen, die üblicherweise nach dem Kauf umgesetzt beziehungsweise ausgesetzt werden) übernimmt der Kunststoffkörper eine wesentliche Verpackungsfunktion. Sofern der Blumentopf nicht dazu bestimmt ist, dass die Pflanze während ihrer Lebenszeit darin verbleibt, handelt es sich im Sinne der Verpackungsverordnung (VerpackV) eindeutig um eine Verkaufsverpackung."

Zuletzt aktualisiert: 20.05.2025 Zurück