Betriebs- und Pflegemittel vom Kfz

Bremsflüssigkeit, Rostlöser, Putzlappen und Co. für das Auto
  • Entsorgungswege:
Schadstoffmobil

Schadstoffmobil

Sammlung gefährlicher Abfälle

Selbstanlieferung zum Wertstoffhof
Selbstanlieferung zum Wertstoffhof
  • Gefahrstoffhinweise:

Kennzeichen für Stoffe, die sich schnell entzünden

Kennzeichen für stark reizende Stoffe

Nie über den Restmüll entsorgen

Nie über die Toilette entsorgen

  • Weitere Entsorgungs- oder Verwertungshinweise:

Feste, fett- und ölverschmutze Betriebsmittel vom Kfz entsorgen
Wer als Privatmann noch an seinem Auto oder Motorrad schraubt, produziert Abfälle. Dazu gehören Restmengen von Putz- und Pflegemitteln oder verbrauchte Betriebsflüssigkeiten, wie zum Beispiel ...
• verunreinigte Kraftstoffe, Benzin, Diesel
• Restmengen von Bremsflüssigkeit
• Enteiserlösung, Frostschutzmitteln
• Scheiben- und Felgenreinigern
• Wasch- und Poliermitteln
• Rostlöser und Rostschutzmitteln
• Öle und Fette, Ölfilter vom Kfz, die gefährliche Stoffe enthalten
• Aufsaug- und Filtermaterialien sowie ...
• viele verbrauchte Putztücher/-lappen (feste fett- und ölverschmutzte/ölhaltige Betriebsmittel)

Hierbei handelt es sich ausnahmslos um gefährliche Abfälle . Diese werden am Schadstoffmobil angenommen. Außerdem können Sie beim kommunalen Wertstoffhof der Stadt Brandenburg an der Havel, August-Sonntag-Straße (Mo bis Fr 8-18 Uhr | Sa 8-14 Uhr ) selbst angeliefert werden.

Bitte beachten Sie aber ....
• Für die Anlieferung sind fest verschlossene Gebinde bis maximal 50 Liter Fassungsvermögen zugelassen.
• Verölte und fettige, farbverschmierte Putztücher bitte in festen Müll-/Plastebeuteln oder leeren, gut verschlossenen Behältnissen abgeben.
• Pro Einwohner und Jahr dürfen maximal 50 kg gefährliche Abfälle angeliefert werden.

Wenn möglich, Restmengen der verschiedenen Flüssigkeiten in der jeweiligen Originalverpackung abgeben und vor allem Flüssigkeiten mit gefährlichen Inhaltsstoffen niemals mit anderen gefährlichen Flüssigkeiten vermischen. Achten Sie auf die Gefahrenkennzeichen auf der Verpackung. Sie zeigen Ihnen, welche Art der Gefährdung vom Produkt ausgeht. Wenn Gefahrenkennzeichen angegeben sind, sind Restmengen über das Schadstoffmobil zu entsorgen.

Auf den Blauen Engel achten
Wenn möglich, bitte schadstoffarme, mit dem Blauen Engel gekennzeichnete Autopflegmittel nutzen.

Zuletzt aktualisiert: 07.03.2025 Zurück