Elektrofahrrad und Pedelec

Fahrräder mit elektrischem Hilfsmotor
  • Entsorgungsweg:
Kommunaler Wertstoffhof Brandenburg
Kommunaler Wertstoffhof Brandenburg
  • Alternativer Entsorgungsweg:
bei Handel oder Fachfirmen zurückgeben
bei Handel oder Fachfirmen zurückgeben
  • Weitere Entsorgungs- oder Verwertungshinweise:

Elektrofahrräder richtig entsorgen

Auf dem Wertstoffhof, der kommunalen Sammelstelle für E-Altgeräte:
Elektrofahrräder, die keiner Typengenehmigung bedürfen (z. B. Pedelec 25), werden als Elektrogeräte eingeordnet und dürfen am Ende der Lebensdauer – genau wie die eingebauten Akkus – nicht im Hausabfall entsorgt werden. Zur Erfüllung dieser gesetzlichen Pflicht können ausrangierte Elektrofahrräder sowie Pedelecs Pedelecs ohne EU-Typengenehmigung, max. 250 Watt sowie max. 25 km/h, genau wie alle anderen Elektro-Altgeräte aus dem Haushalt, kostenfrei bei den kommunalen Sammelstellen abgegeben werden.

Rücknahme durch den Händler:
Auch (Fahrrad-)Händler können zur unentgeltlichen Rücknahme des ausrangierten Elektrofahrrads verpflichtet sein, insofern deren Verkaufsfläche für Elektro- und Elektronikgeräte (bspw. Pedelecs) mindestens 400 Quadratmeter beträgt und Sie dort ein vergleichbares neues Produkt kaufen.

Den Akku getrennt entsorgen
Der Akku des Elektrofahrrads oder Pedelecs sollte dabei – soweit möglich – vorher entnommen und separat erfasst werden.

Ausgediente Akkus von Elektrofahrrädern und Pedelecs (Industriebatterien) werden kostenfrei von den Vertreibern von Industriebatterien zurückgenommen. Möglicherweise ist das Ihr Händler von Elektrofahrrädern, sofern er Ersatz-Akkus für die Elektrofahrräder vertreibt.

Auch ausgewählte kommunale Sammelstellen (Qualifizierte Sammelstellen) nehmen Industriebatterien kostenfrei zurück. Informieren Sie sich eventuell im Vorfeld der Rückgabe, ob Ihr Wertstoffhof diese Art der Batterien kostenfrei entgegennimmt. Siehe Linkliste!

Funktionstüchtige Geräte können Sie über Gebrauchtwarenbörsen oder -häuser einer weiteren Nutzung zuführen und so helfen das Abfallaufkommen zu verringern.

Zuletzt aktualisiert: 17.02.2021 Zurück