Lithium-Batterien und Lithium-Ionen-Akkus

hochwertige Batterien und Akkus zum Beispiel für E-Bikes, Laptops, Smartphones in vielfachen Ausführungen
  • Entsorgungswege:
Im Handel, bei Fachfirmen, Lieferanten, Vertreibern zurückgeben

Im Handel, bei Fachfirmen, Lieferanten, Vertreibern zurückgeben

und/oder bundesweiten und regionalen Rücknahmesystemen

Schadstoffmobil
Schadstoffmobil
Selbstanlieferung zum Wertstoffhof
Selbstanlieferung zum Wertstoffhof
  • Gefahrstoffhinweise:

Nie über den Restmüll entsorgen

Nie über die Toilette entsorgen

Kennzeichen für Stoffe, die die Umwelt gefährden

  • Weitere Entsorgungs- oder Verwertungshinweise:

Verbrauchte Lithium-Ionen-Akkus und -Batterien gehören auf keinen Fall in den Restabfall, denn sie entzünden sich leicht und führen zu Bränden in den Entsorgungsanlagen.
Mehr dazu siehe Linkliste: Batterie im Brennpunkt | BDE.

Damit es nicht zu derartigen Bränden kommt, werden verbrauchte Lithium-Ionen-Akkus und/oder Batterien und kleine Altgeräte mit fest verbauten Li-Ion-Akkus/-Batterien in allen Läden, in denen die vorgenannten Produkte verkauft werden, auch kostenfrei zurückgenommen. Annahmestelen sind auch der kommunal Wertstoffhof Brandenburg, August-Sonntag-Straße (kommunale Sammelstellen für Elektroaltgeräte) und das Schadstoffmobil.



Gelbe Sammelfässer*
Die gelben Batteriefässer sind bestimmt für Lithiumbatterien, wie sie sich in E-Bikes, Laptops, Mobiltelefonen, Akku-Schraubern und Akku-Gartengeräten befinden. Um die Lithiumbatterien gegen Kurzschluss und Beschädigungen zu sichern, müssen die Kontakte (+/- Pol) abgeklebt werden. Nur so dürfen die Lithiumbatterien in die gelben Sammelfässer gegeben werden. Am besten sollten die Pole ausgedienter Lithiumbatterien bereits zuhause mit Klebeband abgeklebt und so zum Wertstoffhof gebracht werden.
TIPP: Kleben Sie die Pole von lithiumhaltigen Akkus bei längerer Lagerung oder vor der Rückgabe an die Sammelstellen mit Klebestreifen ab. Dies vermeidet einen möglichen Kurzschluss und dadurch mögliche Brände!


Grüne Sammelfässer*
Die grünen Batteriefässer diehnen der Sammlung der herkömmlichen Batterien und Akkus sowie sogenannter Knopfzellen, zum Beispiel aus Fernbedienungen und Taschenlampen, Weckern und Armbanduhren.

* Unter Bezugnahme auf eine Veröffentlichung des Abfallwirtschaftsverbandes Nordschwaben

Zuletzt aktualisiert: 04.03.2025 Zurück